Liselotte-Hanse-Schmidt-Campus, Seestadt Aspern, Wien
Der neue Bildungscampus für 1.100 Kinder wird zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben: Geothermie, Bauteilaktivierung, Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage sind die wesentlichen Highlights der Gebäudetechnik, durch die der Schulbau effizient und kostengünstig geheizt und gekühlt wird.
Ein schönes Projekt, bei dem die alte Bauweise mit Stampfbeton in eine zeitgenössische Architektur eingebracht wurde. Der neue Pavillon zur Überdachung der Bühne, der einerseits den Dorfbach abschirmt und andererseits den alten Baumbestand in und um das Gebäude integriert.
Nach Abschluss des Lehrberufes kannst du in voller Eigenverantwortung ein Transportbetonwerk leiten. Dafür wirst du von der Materialverwaltung über die Fuhrparkdisposition, von der Betontechnologie bis zur Qualitätssicherung und von der Mischtechnik bis zur Anlagentechnik über alle erforderlichen Kenntnisse verfügen. Finde mehr über diese spannende Lehre heraus!
Welcher Baustoff baut Brücken in eine CO2-neutrale Zukunft?
Natürlich Beton!
Beton bekennt sich zur Begrenzung der Erderwärmung und den Klimaschutz-Zielen von Paris. Österreichischer Beton hat bereits jetzt den weltweit niedrigsten CO2 Ausstoß in der Produktion. Aber wir haben ein großes Ziel: Null CO2 bis 2050!
„Natürlich Beton“ eine breit angelegte Informationsoffensive des Dachverbandes der Betonwirtschaft. Teil davon ist eine breite Werbekampagne mit dem Aufruf „Denk mal nach“, die das Image von Beton um die Dimensionen Umwelt- und Klimafreundlichkeit erweitert.