Güteverband Transportbeton

Wiedner Hauptstraße 63 | A-1045 Wien
Tel.: +43 (0) 5 90 900-4882 | Fax: +43 (0) 5 90 900-4881

Sieger des GVTB-Betonpreises 2021

Liselotte-Hanse-Schmidt-Campus, Seestadt Aspern, Wien

Der neue Bildungscampus für 1.100 Kinder wird zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben: Geothermie, Bauteilaktivierung, Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage sind die wesentlichen Highlights der Gebäudetechnik, durch die der Schulbau effizient und kostengünstig geheizt und gekühlt wird.

Foto: © Transportbeton Ges.m.b.H und Co. KG

Weiterlesen

Anerkennung beim GVTB-Betonpreis 2021

Pavillon Umhausen, Tirol

Ein schönes Projekt, bei dem die alte Bauweise mit Stampfbeton in eine zeitgenössische Architektur eingebracht wurde. Der neue Pavillon zur Überdachung der Bühne, der einerseits den Dorfbach abschirmt und andererseits den alten Baumbestand in und um das Gebäude integriert.

Foto: © Günter Richard Wett

Weiterlesen

Lehre mit Beton

Entdecke den Lehrberuf Transportbetontechnik

Nach Abschluss des Lehrberufes kannst du in voller Eigenverantwortung ein Transportbetonwerk leiten. Dafür wirst du von der Materialverwaltung über die Fuhrparkdisposition, von der Betontechnologie bis zur Qualitätssicherung und von der Mischtechnik bis zur Anlagentechnik über alle erforderlichen Kenntnisse verfügen. Finde mehr über diese spannende Lehre heraus!

Video ansehen

Betonwerbung 2022

Welcher Baustoff baut Brücken in eine CO2-neutrale Zukunft?

Natürlich Beton!

Beton bekennt sich zur Begrenzung der Erderwärmung und den Klimaschutz-Zielen von Paris. Österreichischer Beton hat bereits jetzt den weltweit niedrigsten CO2 Ausstoß in der Produktion. Aber wir haben ein großes Ziel: Null CO2 bis 2050!

Videor ansehen

Vorzeigeprojekte 2021

© Transportbeton Ges.m.b.H und Co. KG

Siegerprojekt: Visionärer Schulbau

Als klares Siegerprojekt wurde der Liselotte-Hansen-Schmidt-Campus, Seestadt Aspern, Wien, einstimmig gewählt. Es überzeugte die Jury in allen Kategorien. Es wurde ein innovatives und klimafreundliches Energiesystem eingesetzt, welches richtungsweisend für Bildungsbauten ist. Der Campus verfügt über einen Kindergarten, eine Volksschule, eine neue Mittelschule sowie sonderpädagogische Einrichtungen. Rund 1.100 Kinder können ganztägig betreut werden. Der Bildungscampus wird zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben: Geothermie, Bauteilaktivierung, Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage sind die wesentlichen Highlights der Gebäudetechnik, durch die der Schulbau effizient und kostengünstig geheizt und gekühlt wird. „Das schafft im Winter behagliche Wärme und sorgt im Sommer für angenehm kühle Temperaturen. Vor allem aber ein großes Plus: Jede Klasse hat einen direkten Zugang zu einem Freiraum, ein großartiges Asset im Schulbau“, zeigt sich Renate Hammer begeistert.

Neben der begrünten Fassade, den großzügigen Grünflächen und Dachgärten gibt es in allen Geschossen rund umlaufende begehbare Terrassen, welche durch außenliegende Treppen aus allen Geschossen erreichbar sind. Die weit auskragenden Terrassen sorgen für eine natürliche Beschattung der großzügigen Glasflächen, verhindern dadurch die sommerliche Überhitzung der Innenräume und ermöglichen gleichzeitig die Öffnung und Erweiterung der Klassenräume nach außen. Nachhaltigkeitsexperte Alexander Passer betont die umfassenden Maßnahmen im Hinblick auf die Anpassungsfähigkeit auf den Klimawandel, das bei dem Campus umgesetzt wurde: „Die Bewertung durch die ÖGNB zeigt transparent gut auf, wie auch großvolumige Gebäude sehr einfach klimafit geplant werden können – zudem ohne Mehrkosten in der Errichtung, dafür aber mit wesentlich geringeren Betriebskosten sowie einem weitgehenden CO2-neutralem Betrieb und ohne Abhängigkeit von fossiler Energie.“

© Günter Richard Wett

Anerkennung: Alte Baumethode in die Gegenwart transferiert

Der Pavillon Umhausen, in Tirol, erhielt eine Anerkennung in allen Kategorien. Die Herausforderung beim Entwurf des neuen Pavillons war einerseits den Dorfbach möglichst abzuschirmen und andererseits den alten Baumbestand in und um das Gebäude zu integrieren. Die Funktion des Pavillons ist die Überdachung der Bühne, ansonsten muss das Gebäude keine Anforderungen wie Wärmeschutz, Luftdichtheit etc. erfüllen. Daher fielt die Entscheidung auf Stampfbeton. Die besondere Herausforderung aus technischer Sicht war die gewählte alte Bauweise mit den unbewehrten Stampfbetonwänden in Kombination mit der über eine große Spannweite frei tragenden Stahlbetondecke. Juryvorsitzender Fessler: „Ein schönes Projekt, bei dem die alte Bauweise mit Stampfbeton in eine zeitgenössische Architektur eingebracht wurde und das eine Anerkennung in allen fünf Kategorien verdient hat.“ Elmar Hagmann betont den architektonischen Effekt, den das ausführende Unternehmen mit den unterschiedlichen Schichten realisiert hat. Auch für Wojciech Czaja steht die Schlichtheit und Eleganz im Vordergrund wie auch die Verwendung von Stampfbeton. Renate Hammer betont den Aufwand bei der Errichtung, denn jede Lage wird in trockener Bauweise extra hergestellt.

Vorzeigeprojekte aus vergangenen Jahren

Denk mal nach

„Natürlich Beton“ eine breit angelegte Informationsoffensive des Dachverbandes der Betonwirtschaft. Teil davon ist eine breite Werbekampagne mit dem Aufruf „Denk mal nach“, die das Image von Beton um die Dimensionen Umwelt- und Klimafreundlichkeit erweitert.

Zum Faktencheck

Alle Downloads

Betonakademie

Aus- und Weiterbildung
für Beton- und Bautechnik

Zur Website

Beton(t)

Die Fachzeitschrift
des Güteverbandes
Transportbeton

Download aktuelle Ausgabe!

Alle Downloads