Güteverband Transportbeton

Wiedner Hauptstraße 63 | A-1045 Wien
Tel.: +43 (0) 5 90 900-4882 | Fax: +43 (0) 5 90 900-4881

Österreichischer Betonpreis 2025

Der Österreichische Betonpreis, der 2025 zum zweiten Mal vergeben wurde, zeigt auf, dass Beton ein innovativer, zuverlässiger und in seiner Anwendungsvielfalt unersetzbarer Baustoff für die Transformation hin zum klimaneutralen Bauen ist.

Mehr zum Betonpreis

Lehre mit Beton

Entdecke den Lehrberuf Transportbetontechnik

Nach Abschluss des Lehrberufes kannst du in voller Eigenverantwortung ein Transportbetonwerk leiten. Dafür wirst du von der Materialverwaltung über die Fuhrparkdisposition, von der Betontechnologie bis zur Qualitätssicherung und von der Mischtechnik bis zur Anlagentechnik über alle erforderlichen Kenntnisse verfügen. Finde mehr über diese spannende Lehre heraus!

Video ansehen

Betonwerbung

In einer Welt ohne Beton…

… gibt es keine nachhaltige Infrastruktur.

Österreich ist Europameister im Zugfahren. Unser Bahnnetz wächst. Brücken, Tunnel und Bahnsteige sind jedoch ohne Beton nicht denkbar. Mit seiner Stabilität, Flexibilität und Langlebigkeit ist er das Fundament unseres Fortschritts.

Zur Kampagne

Was ist Transportbeton?

DER BAUSTOFF BETON

Beton ist ein massiver, natürlicher und moderner Baustoff, der sich durch seine besonderen bautechnischen Eigenschaften, Gestaltbarkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Es ist der beliebteste Baustoff Österreichs und findet breiten Einsatz im Wohnbau, dem Gewerbe- und Industriebau sowie bei Infastrukturbauvorhaben.

Wenn die Bestandteile von Beton gemischt werden – das sind vor allem Zement, Sand & Kies und Wasser – entsteht ein Baustoff der just-in-time auf die Baustelle geliefert wird und dort vor Ort erhärtet.

Erfahre mehr über Beton

DIE TRANSPORTBETONBRANCHE

In Österreich gibt es rund 250 Transportbetonwerke. Dort werden jährlich über 10 Mio. m3 Transportbeton produziert und damit ein Umsatz von rund 700 Mio. Euro erwirtschaftet.

Über 1.500 Fahrmischer sowie ca. 300 Betonpumpen bringen den Baustoff an unterschiedlichste Baustellen.

Die Unternehmensstrukturen reichen von kleinen Familienbetrieben mit einem einzelnen Mischwerk und sehr regionaler Markttätigkeit bis hin zu Konzernen mit weltweit hunderten Produktionsstätten. Die meisten Transportbetonunternehmen betreiben zusätzlich Rohstoffgewinnung. Das betrifft vor allem Kies bzw. Schotter, die als sogenannte Gesteinskörnungen im Beton verwendet werden, aber auch andere mineralische Rohstoffe. Internationale Großkonzerne sind darüber hinaus meist auch als Zementproduzent aktiv.

DER GÜTEVERBAND TRANSPORTBETON

Die Interessen der österreichischen Transportbetonbranche werden vom »Güteverband Transportbeton« vertreten. Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Normenarbeit, Mitgliederinformation, die Kooperation mit Ausbildungsstätten und die Organisation von Fachseminaren zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern und Partnern der Betonbranche stellen nur einige der umfangreichen Aufgaben dar, die der Güteverband Transportbeton (GVTB) für seine Mitglieder übernimmt.

Derzeit arbeiten rund 2.000 Personen in den 130 Mitgliedsunternehmen des GVTB. Diese Unternehmen repräsentieren über 90% der österreichischen Transportbetonbranche.

Downloads

Der Folder zum Lehrberuf Transportbetontechnik

Download

Bundesgesetzblatt

Download

Videos zum Lehrberuf

Download

(nur für Mitglieder erreichbar)

Lehrlingsquiz

Bist du interessiert an Transportbetontechnik?
Finde heraus, ob du Gefallen an diesem Beruf haben könntest!

Weiter zum Quiz

Schnuppertage

Am besten lernst du einen Betrieb an einem Schnuppertag kennen. Wir sagen dir, wo das derzeit möglich ist.

Melde dich beim Güteverband Transportbeton:
+43(0)5 90 900-4882
office@gvtb.at

Fragen?

Melde dich beim Güteverband Transportbeton:
+43(0)5 90 900-4882
office@gvtb.at